
Das AOT Symposium hat am 3. Mai 2023 stattgefunden. Im Zuge der Veranstaltung haben wir einerseits einen Schwerpunkt auf den für unsere Branche so wichtigen Themenkreis „Energiewende, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft“ gelegt. Andererseits haben wir den Teilnehmern ein Update zu aktuellen Entwicklungen bei der Autorisierung von Chromtrioxid sowie bei der Überarbeitung des BAT/BREF-Dokuments für die Galvanik gegeben.
Vorträge über das HinweisgeberInnenschutzgesetz sowie technische Themen und ein Konjunkturausblick standen ebenfalls auf dem Programm.
Die Abendveranstaltung fand am 02. Mai 2023 im Restaurant „Melker Stiftskeller“ in 1010 Wien, statt.
Hardfacts
Datum: 02. & 03. Mai 2023
Ort: WKÖ, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Teilnahmegebühr AOT Mitglieder:
150 (exkl. USt.)
Teilnahmegebühr Nichtmitglieder:
300 (exkl. USt.)
Links & Downloads
Vorträge des Symposiums:
„Energie- und Klimapolitik – derzeitige Schwerpunkte“
Dipl.-Ing. Oliver Dworak, Bundessparte Industrie, Wirtschaftskammer Österreich
„Europäisches Lieferkettengesetz – aktueller Stand und Tendenzen“
Sebastian Schiweck, Industrieverband Feuerverzinken e.V.
„Whistleblowing – das HinweisgeberInnenschutzgesetz und seine Folgen“
RA Dr. Lukas Feiler, Baker McKenzie
„Information des VECCO e.V. zum Stand der Cr(VI) Upstream Autorisierung von Hapoc und Strategie für die Zukunft“
Matthias Enseling, Vecco e.V./Hapoc bzw. Eupoc
„Konjunkturausblick 2023 – eine volkswirtschaftliche Betrachtung“
Mag. Walter Pudschedl, UniCredit Bank Austria
„Plasmatechnologien zur Steigerung von Korrosions- & Verschleißbeständigkeit“
Dipl.-Ing. Volker Strobl, MSc, RÜBIG Härtetechnik GmbH
„Digitaler Produktpass – Transparenz vom Rohstoff bis zum Recycling“
Sebastian Schiweck, Industrieverband Feuerverzinken e.V.
„Aktueller Stand der Überarbeitung des BAT/BREF-Dokuments für die Galvanik“
Mag. Hannes Waxwender, Umweltbundesamt