SCIP Datenbank
SCIP ist die Datenbank für Informationen über besorgniserregende Stoffe in Erzeugnissen als solche oder in komplexen Gegenständen (Produkten), die gemäß der Abfallrahmenrichtlinie (WRRL) Art 9 eingerichtet wurde.
ECHA SCIP Datenbank
SCIP ist die Datenbank für Informationen über besorgniserregende Stoffe in Erzeugnissen als solche oder in komplexen Gegenständen (Produkten), die gemäß der Abfallrahmenrichtlinie (WRRL) Art 9 eingerichtet wurde.
Unternehmen, die Erzeugnisse, die besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) der Kandidatenliste in einer Konzentration von mehr als 0,1 Gewichtsprozent auf dem EU-Markt liefern, müssen ab dem 05. Januar 2021 Informationen über diese Erzeugnisse bei der ECHA einreichen.
Die SCIP-Datenbank stellt sicher, dass die Informationen über Erzeugnisse, die Stoffe der Kandidatenliste enthalten, während des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Materialien, einschließlich der Abfallphase, verfügbar sind. Die Informationen in der Datenbank werden dann den Abfallbetreibern und Verbrauchern zur Verfügung gestellt.
Der Art. 9 der Abfallrahmen-Richtlinie ist in Österreich derzeit noch nicht umgesetzt. Die Umsetzung wird im Rahmen des Chemikaliengesetzes 1996 durchgeführt. Die Novelle ist aktuell in Begutachtung. Der genaue Zeitpunkt für die Umsetzung ist derzeit noch nicht absehbar.
Die SCIP Datenbank wird von Seiten der AOT sehr kritisch gesehen. Ein Prototyp der Datenbank ist bereits online zugänglich. Durch die Nutzung des Prototyps können sich die Unternehmen mit der Datenbank vertraut machen und testen, wie sie ihre SCIP-Benachrichtigungen einreichen können. Benutzer können Testdaten einreichen und der ECHA Feedback geben, um die endgültige Version zu verbessern. Alle eingereichten Testdaten werden vor dem offiziellen Start der SCIP-Datenbank gelöscht.
Unternehmen können bereits Ende 2020 Daten einreichen, wenn die endgültige Datenbank veröffentlicht wird. Das Ziel ist es, die Substitution gefährlicher Chemikalien und den Übergang zu einer sichereren Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Unternehmen müssen einreichen:
- Informationen zur Identifizierung des Artikels;
- Name, Konzentrationsbereich und Standort des SVHC im Artikel; und
- andere Informationen zu seiner sicheren Verwendung
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.