Kooperation FH Aalen

Seit einigen Jahren ist es der AOT ein großes Anliegen, dass es auch StudentenInnen in Österreich möglich ist, eine universitäre Ausbildung im Bereich der Oberflächentechnik zu absolvieren.

Warum Mitglied werden?

Es gibt zwar an einigen Universitäten Angebote für Werkstofftechnik, jedoch keine umfassende Hochschulausbildung im Bereich von Galvanik oder anderen Oberflächentechnologien. Die Gespräche der AOT während der letzten Jahre mit zwei namhaften Fachhochschulen in Wien bzw. Niederösterreich führten leider nicht zum gewünschten Erfolg.

Um dennoch interessierten Studenten eine Möglichkeit zu bieten, hat die AOT vor kurzem Kontakt mit der Hochschule Aalen aufgenommen, die zwei einschlägige Ausbildungszweige anbietet:

  • Oberflächentechnologie/Neue Materialien (Bachelor of Engineering)
  • Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master of Science)

Die FH Aalen ist sehr interessiert an einer Internationalisierung und hat bisher durchwegs positives Feedback aus dem europäischen Ausland zu ihrem Studienangebot erhalten.

Daher möchten wir an dieser Stelle unsere Mitgliedsunternehmen sowie interessierte Dritte auf die Möglichkeit hinweisen, ein Studium an der FH Aalen zu absolvieren und die beiden Ausbildungszweige kurz darstellen.

Zielgruppe: Personen, die sich für innovative Materialien sowie Oberflächen interessieren und sich auf diesem Gebiet universitär aus- bzw. weiterbilden wollen.

Oberflächentechnologie / Neue Materialien

Dauer: 7 Semester, Vollzeit, ein Praxissemester in einem Betrieb oder im Rahmen eines öffentlichen Forschungsprojektes

In den ersten drei Semestern wird natur- und ingenieurwissenschaftliches Basiswissen durch Einführungsveranstaltungen in die Werkstoffwissenschaften und Oberflächentechnologien ergänzt. Im Hauptstudium werden die Herstellung und Charakterisierung neuer und etablierter Werkstoffe und ihrer Oberfläche, Kenntnisse über Schadensursachen und Methoden der Qualitätssicherung vermittelt. Durch die Fokussierung auf nachhaltige Mobilität und Energieversorgung werden hochaktuelle und attraktive Zukunftsthemen behandelt.

Durch aktive Mitarbeit in zahlreichen modern ausgestatteten Laboren wird das Wissen aus den Vorlesungen vertieft. Damit stellt die FH Aalen eine praxisnahe Ausbildung an der forschungsstärksten Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sicher.

Angewandte Oberflächen und Materialwissenschaften

Dieses Studium wird von der FH Aalen gemeinsam mit der Hochschule Esslingen angeboten.

Dauer: 3 Semester, Vollzeit, Masterarbeit wahlweise an einer der beiden Hochschulen oder in einem Betrieb der Branche

Das Studium verbindet die beiden Wissensgebiete „Materialien und ihre Eigenschaften“ und „Grenzflächen- und Oberflächentechnologie“. Das Know-how der Lacktechnologie, das von der Chemie und Physik der Kolloide (Größenbereich 1nm bis 1 µm -heute modern „Nanotechnologie“) und Grenzflächen bis hin zur Verfahrenstechnik reicht, wird verbunden mit dem Wissen der Materialtechnologie sowie anorganischer und metallischer Schichten, um neue Materialien, Verbundwerkstoffe und ganze Bauteile mit maßgeschneiderten Oberflächeneigenschaften entwickeln zu können.

Neben speziellem Fachwissen werden interdisziplinäre Arbeitsweisen, wissenschaftliches Denken und Verständnis für komplexe Zusammenhänge gelehrt. In hochmodernen, bestausgestatteten Laborräumen wird das notwendige praktische Wissen vermittelt und die Theorie auf praktische Fragestellungen angewendet. Kenntnisse des Produkt- und Innovationsmangements und der Unternehmensführung bereiten die Studierenden auf Führungspositionen vor.

Bewerbung

Die Hochschule Aalen bietet für nicht-deutsche Studierende ein umfassendes Tool zur Bewerbung an.

Auf der Homepage finden Sie alle relevanten Informationen, die ein ausländischer Bewerber oder Bewerberin im Vorfeld beachten muss, damit die Registrierung über Hochschulstart.de und anschließend an der Hochschule Aalen erfolgreich durchgeführt werden kann. Die Bewerbungsfristen sind zum Sommersemester Anfang November bis zum 15.01. und zum Wintersemester Anfang März bis zum 15.07. eines jeden Jahres.